![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Druck |
|
Messbereich |
±300hPa und ±6000hPa |
Auflösung: |
±300hPa > 0.1hPa |
|
±6000hPa > 1hPa |
Genauigkeit: |
±0.5 hPa (0...50hPa) |
|
±1.5 hPa (50...300hPa) |
|
±2% v.Mw. (400...2000hPa) |
|
±4% v.Mw. (2000....6000hPa) |
|
±4hPa (0...400hPa) |
Maximale Überlast: |
8.000 hPa (8bar) |
Lagertemperatur: |
-20 … +60 °C |
Betriebstemperatur: |
+5 … +45 °C |
Abmessungen: |
215 x 68 x 47 |
Gewicht: |
400 g |
Stromversorgung: |
9 V Block (Alkali Mangan) |
In Verbindung mit entsprechendem Zubehör bietet das Testo 312-3 u. a. folgende Prüfmöglichkeiten:
Vorprüfung an Gasleitungen:
Diese Prüfung dienst als Belastungsprobe für neuverlegte Leitungen ohne Armaturen. Es besteht keine Verbindung zu gasführenden Leitungen oder Geräten. Die Prüfung wird mit Luft oder reaktionsarmen Gas (z.B. N², CO²) durchgeführt. Der Prüfdruck von 1 bar darf während 10 Minuten nicht abfallen. Die Ergebnisse der Prüfung müssen dokumentiert werden.
Hauptprüfung an Gasleitungen:
Die Hauptprüfung ist eine Dichtheisprüfung für Leitungen einschließlich der Armaturen, jedoch ohne Gasgeräte und zugehörige Regel- und Sicherheitseinrichtungen. Das Gaszähler kann in die Hauptprüfung mit einbezogen werden. Der Prüfdruck von 110 mbar darf während 10 Min. nicht abfallen. Die Prüfung wird mit Luft oder reaktionsarmen Gas (z.B. N², CO²) durchgeführt. Das verwendete Messgerät muss so genau sein, daß ein Druckabfall von 0,1 mbar erkennbar ist. Die Ergebnisse der Prüfung müssen dokumentiert werden.
Druckprüfung an Wasserleitungen:
Die Prüfung beinhaltet die Vor- und Hauptprüfung und dienst als Ersatz für die Drückprüfung mit Wasser,
wenn diese wegen Frost- oder Korrosionsgefahr nicht durchgeführt werden kann. Aus Sicherheitsgründen wird die Hauptprüfung (Prüfdruck 110 mbar) vor der Vorprüfung (Prüfdruck 3 bar) durchgeführt.
Kraft-Wärme-Kopplung KWK:
Messung des Abgasgegendruckes
rent-A-meter Auswahl von Alternativen
rent-A-meter Zubehör