Mieten Sie ganz einfach: AMR Ahlborn Almemo 2290-8 Universal-Mess-System mit integriertem Datenlogger Messgerät für Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung, Raumluftqualität uvm. . AMR 2290x8xxxAlmemo 2290-8 Universal-Mess-System mit integriertem Datenlogger

Messgerät für Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung, Raumluftqualität uvm.

(AMR Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH)

Das Universal-Mess-System mit integriertem Datenlogger Almemo 2290-8 hat

  • 5 galvanisch getrennte Messeingänge
  • mit bis zu 20 Messkanälen
  • für über 70 Messbereiche,
  • eine Echtzeituhr und
  • einen Speicher von 500 kB ausreichend für ca. 100.000 Messwerte.

An zwei Ausgangsbuchsen sind alle Almemo-Ausgangsmodule, wie Analogausgang, digitale Schnittstelle, Triggereingang oder Alarmkontakte anschließbar. Durch einfaches Aneinanderstecken lassen sich auch mehrere Geräte vernetzen. Zur Bedienung ist er mit Drehschalter, Tastatur und einem 8½-stelligen LCD-Display ausgestattet.

Messgrößen

An das Messgerät können u. a. folgende Messfühler angeschlossen werden:

  • Temperatur, Wärmestrahlung
  • Feuchte
  • Raumluftqualität über Konzentration von CO und CO2
  • Druck in Flüssigkeiten und Gasen
  • Strömung z. B. mittels Flügelrad, Durchfluss in Luft und Wasser
  • Strom, Spannung, Widerstand
  • Frequenz
  • Leitfähigkeit, Sauerstoffkonzentration, pH-Wert
  • Beleuchtungsstärke, UV-Strahlung

Der jeweilige Messbereich, die Messgenauigkeit und die Auflösung hängen von den jeweiligen Fühlern ab.

Besonderheiten

In den Steckern des Almemo-Messgeräte-System sind jeweils alle aktuellen Parameter des angeschlossenen Messfühlers in einem EEPROM gespeichert. Der Anwender kann diese Parameter bei Bedarf eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Auch die Verwendung eigener vorhandener Messfühler ist damit möglich, wenn diese mittels passenden Almemo-Steckers angeschlossen werden.

Mit dem Sleep-Modus sind auch netzunabhängige Langzeitaufzeichnungen möglich. An die zwei Ausgangsbuchsen sind alle Almemo-- Ausgangsmodule, wie Analogausgang, digitale Schnittstelle, Triggereingang oder Alarmkontakte anschließbar. Zur Bedienung sind Tastatur und ein 8½-stelliges LCD-Display eingebaut. Die vielen Funktionen zur optimalen Auswertung aller Fühler, zur flexiblen Ablaufsteuerung und Datenausgabe werden kontextabhängig automatisch aktiviert oder lassen sich nach Bedarf konfigurieren. Den Messfühlern lassen sich individuelle Bezeichnungen zuordnen.

Messbereiche

Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, NTC und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Messbereiche vorhanden. Für Feuchtefühler gibt es zusätzlich Funktionskanäle, die auch die Feuchtegrößen Taupunkt, Mischungsverhältnis, Dampfdruck und Enthalpie berechnen. Auch komplexe chemische Sensoren werden unterstützt. Die Messwerte anderer Sensoren können über die Spannungs-, Strom- und Widerstandsbereiche mit individueller Skalierung im Stecker problemlos erfasst werden. Vorhandene Sensoren sind ohne weiteres verwendbar, es muss nur der passende Almemo-Stecker einfach über seine Schraubklemmen angeschlossen werden. Für digitale Eingangssignale, Frequenzen und Impulse sind außerdem Adapterstecker mit integriertem Microcontroller erhältlich. Auf diese Weise lassen sich fast alle Sensoren an jedes Almemo- Messgerät anschließen und untereinander austauschen, ohne irgendeine Einstellung vornehmen zu müssen.

Funktionskanäle

Max-, Min-, Mittelwerte und Differenzen von bestimmten Messstellen können als Funktionskanäle programmiert und wie normale Messstellen weiterverarbeitet und ausgedruckt werden. Für spezielle Messaufgaben gibt es außerdem Funktionskanäle zur Bestimmung der Wet-Bulb-Globe-Temperatur.

Dimension

Die 2-stellige Dimension kann bei jedem Messkanal geändert werden, so daß im Display und im Ausdruck, z.B. bei Transmitteranschluss, immer die richtige Dimension erscheint. Die Umrechnung von °C in °F erfolgt bei der entsprechenden Dimension automatisch.

Messwertkorrektur

Zur Messwertkorrektur kann der Messwert jedes Messkanals in Nullpunkt- und Steigung korrigiert werden, so dass auch Fühler austauschbar werden, die normalerweise erst justiert werden müssen (Dehnung, Kraft, pH). Nullpunkt- und teilweise auch Steigungsabgleich auf Tastendruck.

Skalierung

Mit Basiswert und Faktor ist der korrigierte Messwert jedes Messkanals in Nullpunkt und Steigung zusätzlich skalierbar. Die Stellung des Dezimalpunktes lässt sich mit dem Exponenten einstellen.

Grenzwerte und Alarm

Für jeden Messkanal lassen sich zwei Grenzwerte (Max und Min) festlegen. Bei einer Überschreitung lassen sich mit Hilfe von Relaisausgangsmodulen Alarmkontakte ansprechen, die den Grenzwerten auch individuell zugeordnet werden können. Die Hysterese beträgt serienmäßig 10 Digit, ist aber auch einstellbar. Die Grenzwertüberschreitungen können außerdem zum Starten oder Stoppen einer Messwertaufnahme verwendet werden.

Fühlerverriegelung

Alle Fühlerdaten, die im EEPROM des Steckers gespeichert sind, lassen sich über eine gestaffelte Verriegelung vor ungewolltem Zugriff schützen.

Messung

Für jeden Messwertaufnehmer stehen bis zu 4 Messkanäle zur Verfügung, d.h. es können auch Doppelfühler, unterschiedlich skalierte Fühler oder Fühler mit Funktionskanälen ausgewertet werden. Die Messkanäle lassen sich über die Tastatur successiv vorwärts oder rückwärts anwählen. Die angewählte Messstelle wird mit einer Wandlungsrate von 2.5 oder 10 Messungen/Sekunde abgefragt, der Messwert berechnet und auf das Display sowie, wenn vorhanden, auf einen Analogausgang ausgegeben.

Messwert

Kontinuierliche Darstellung des Messwertes der angewählten Messstelle mit Autozero, sowie wahlweise mit Messwertkorrektur oder neuer Skalierung. Bei den meisten Fühlern wird ein Fühlerbruch automatisch erkannt (außer bei Steckern mit Shunt, Teilern oder Zusatzelektronik).

Messfunktionen

Zur optimalen Messwerterfassung sind bei einigen Sensoren spezielle Messfunktionen erforderlich. Für Thermoelemente steht die Vergleichsstellen-kompensation, für Staudruck-, pH- und Leitfähigkeitssonden eine Temperaturkompensation und für Feuchte-, Staudruck- und O2-Sensoren eine Luftdruckkompensation zur Verfügung. Bei Infrarotfühlern werden die Parameter Nullpunkt und Steigungskorrektur als Hintergrundtemperatur und Emissionsfaktor verwendet.

Analogausgang und Skalierung

Der angezeigte Messwert kann mit Analoganfang und Analogende so skaliert werden, dass der damit bestimmte Messbereich den ganzen Analogausgangsbereich (2V, 10V oder 20mA) nutzt.

Max- und Min-Wert

Bei jeder Messung wird der Maximal- und der Minimalwert erfasst und abgespeichert. Diese Werte können angezeigt, ausgedruckt und gelöscht werden.

Ablaufprogrammierung

Um die Messwerte aller angesteckten Fühler digital zu erfassen, ist eine zyklische Messstellenabfrage mit einer zeitlichen Ablaufsteuerung erforderlich. Dafür stehen neben einer Echtzeituhr der Druckzyklus oder der Papiervorschub zur Verfügung. Wenn Schnelligkeit gefordert, lassen sich die Daten auch mit der Wandlungsrate selbst aufzeichnen. Die Messung kann über die Tastatur, die Schnittstelle, ein externes Triggersignal oder Grenzwertüberschreitungen gestartet und gestoppt werden.

Zeit und Datum

Echtzeituhr mit Datum oder reine Messzeit dienen zur Protokollierung jeder Messung.

Druckzyklus

Der Druckzyklus ist programmierbar zwischen 1 s und 59 h, 59 min und 59 s. Er ermöglicht die zyklische Ausgabe der Messwerte auf die Schnittstellen.

Druckzyklusfaktor

Mit dem Druckzyklusfaktor kann die Datenausgabe von bestimmten Kanälen nach Bedarf eingeschränkt und so die Datenflut begrenzt werden.

Wandlungsrate

Bei Almemo-Geräten können alle Messstellen kontinuierlich mit der Wandlungsrate (2.5 oder 10 M/s) abgefragt werden. Dabei ist es auch möglich, alle Messwerte auf die Schnittstelle auszugeben.

Messwertspeicher

Alle Messwerte oder nur Störwerte lassen sich manuell oder automatisch im Mess- oder Druckzyklus in einem gepufferten RAM abspeichern. Die Speicherkapazität beträgt serienmäßig 500 Kilobyte, ausreichend für bis zu 100.000 Messwerte. Die Speicherorganisation kann als Linear- oder Ringspeicher eingestellt werden. Alternativ sind abziehbare Almemo-Speicherstecker verwendbar. Die Ausgabe erfolgt wahlweise über die Schnittstelle, den Analogausgang oder das Display. Dabei ist eine Selektion nach Zeitausschnitt, Nummer oder Störwerten möglich.

Nummerierung der Messungen

Durch Eingabe einer Nummer sind einzelne Abfragen oder ganze Messreihen identifizierbar und können selektiv aus dem Speicher ausgelesen werden.

Steuerausgänge

Über die Schnittstelle sind bis zu 4 Ausgangsrelais und ein Analogausgang individuell ansteuerbar.

 

Technische Daten

 

Messeingänge:

5 Almemo-Buchsen für Almemo-Flachstecker

Messkanäle:

5 Primärkanäle galv. getr., max. 15 Zusatzkanäle

 

für Doppelfühler und Funktionskanäle

Fühlerspannungsversorgung:

7...9 V, max. 100 mA bei Batteriebetrieb

 

Ca. 12 V max. 100 mA mit Netzadapter

Display:

6½ Stellen 7-Segment, 2 Stellen 16-Segment, 12mm

Tastatur:

5 Tasten

Drehschalter:

16 Stellungen

Speicher:

500 kB entsprechend ca. 100.000 Werte

Uhrzeit und Datum:

Echtzeituhr gepuffert mit Lithium-Batterie

Mikroprozessor:

HD 6303 Y

Uhr und Speicher-Puffer

Lithiumbatterie

Ausgänge:

2 Almemo-Buchsen für alle Ausgangsmodule

Spannungsversorgung:

7-13 V DC

Stromverbrauch:

aktiv: ca. 10 mA

ohne E/A Module, Fühler etc.

sleep: 20 µA

Gehäuse:

ABS Kunststoff (180 x 85 x 33 mm)

Arbeitstemperatur:

- 10 ... + 60 °C

Lagertemperatur:

- 30 ... + 60 °C

Umgebungsluftfeuchte:

10 ... 90 % rH nicht kondensierend

Lieferumfang

  • Almemo 2290-8 Universal-Mess-System mit integriertem Datenlogger
  • Bereitschaftskoffer

 

Aktuelle Mietpreise für dieses Instrument finden Sie in der Mietpreisliste

 

rent-A-meter Alternativen

rent-A-meter Zubehör

 

Messsystem - Datenspeicher - Durchfluss - Strömungsgeschwindigkeit - absolute - relative - Feuchte - Enthalpie - Taupunkt - Zugerscheinungen - Behaglichkeit - Temperatur - Infrarotthermometer - Oberflächentemperatur - Druckstoß - Druckschwankungen - Mindestdruck - Höchstdruck - Wärmestrahlung